Abgeschlossene Diplomarbeiten
- Andresen, Thorsten: "Visualisierung von Geodaten mit Hilfe von 3D-Animationen - Analyse des Informationsgewinnes anhand einer Animation der Morphodynamik des Elbe-Ästuars." (2/2000)
- Bär, Ole: "Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Standort - dargestellt am Beispiel zweier unterschiedlich intensiv genutzter Grünflächen im Bereich der Fröruper Berge." (12/1999)
- Eckstein, Thorsten: "GIS-gestützte Verfahren zur Ausweisung von Schutzgebieten in der Umweltplanung - Dargestellt am Beispiel eines Wasser- und Naturschutzgebietes aus Sylt." (10/1999)
- Hennecke, Karina: "Wertermittlung sturmflutgefährdeter Küstengebiet der Ostsee unter dem Aspekt des Meeresspiegelanstiegs am Beispiel Heiligenhafen." (4/1999)
- Jacoby, Birte: "Bedeutung eines Klimawandels für die Vegetationsgesellschaften der Salzwiesen an der Ostseite der Insel Sylt - GIS-gestützte Aufbereitung und Analyse." (3/2000)
- Kaiser, Gunilla: "Klassifikation und Anwendung multitemporaler LANDSAT TM-Daten für ein Monitoring von Biotoptypen und Landnutzungsklassen im Bereich des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres - dargestellt am Beispiel der Insel Sylt." (3/2000)
- Parlitz, Stefan: "Erprobung der geometrischen und inhaltlichen Integration von ATKIS-, ALK- und Fach-Daten aus der kommunalen Planung am Beispiel der Gemeinde Westerland mit Hilfe Arc/Info." (12/1999)
- Schäfke, Oliver: "Schwermetallkonzentration in der Elbe / Lösungsverhalten im Sediment." (2/2000)
- Trieschmann, Babette: "Untersuchungen zum Geologischen Bau der Tromper Wiek / Rügen mit flachseismischen Methoden" (1/2000)
- Richter, Frank Helge: "Darstellung von Abdichtungssystemen anhand der Untersuchung des 1. Bauabschnittes der Oberflächenabdichtung der Deponie Neu Ratjensdorf"
- Ebing, Insa: "Biologische In-situ Sanierung eines mit chlorierten Kohlenwasserstoffen kontaminierten Grundwasserleiters -Eine alternative zu herkömmlichen Sanierungsverfahren ?"
- Ehlers, Heiko: "Integrierte Landnutzungsentwicklung bei konkurrierenden Flächenansprüchen durch die Flurbereinigung ? Darstellung am Beispiel der Veränderung von Erosion"
- Gabbert, Philip: "GIS-gestützte Analyse der Auwaldentwicklung an der unteren Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg"
- Horenczuk, Jörg: "Aufbau eines GIS-gestützten Gefährdungskatasters und Schutzdatenatlas.
Datengrundlagen und Entscheidungsunterstützung für das Katastrophenmanagement
mit Hilfe moderner Computertechnologie."
- Link, Peter Michael: "Gefährdungspotential aufgrund von Ölverschmutzungen durch Schiffshavarien in der Nordsee am Beispiel der "Amoco Cadiz" und der "Pallas"
- Stümpel, H.: "Stranddynamik vor aktiven Steilufern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins in Abhängigkeit von Wasserstandsänderungen"
- Bullinger, Andreas: "Vergleich von Interpolationsverfahren und digitalen Geländemodellen für Wattgebiete - GIS-gestützte Untersuchungen am Beispiel der morphologischen Modellierung von Tidebecken in Schleswig-Holstein."
- Eckert,Kai: "Naturkatastrophen im Fernsehen. Formen und Möglichkeiten ihrer Darstellung"
- Weustenfeld, Verena: "Raum-zeitliches Monitoring der Phytoplanktonkonzentration im Golf von Cádiz. Anwendungsmöglichkeiten der Satelliten-Fernerkundung"
- Lodders, Nicole: "Landschaftsfragmentierung und Habitatverbund: Die Bedeutung von Mobilität, Barrieren und Lebensraumkorridoren am Beispiel des Feldgrashüpfers (C. apricarius)"
- Möbius, Benjamin: "Das Landschaftsbild in der Eingriffsregelung"
- Zepperitz, Kerstin: "Naturraumbezogene Nitratbelastung im oberflächennahen Grundwasser in Schleswig-Holstein anhand ausgesuchter Beispiele."
- Prange, Nadja: "Wassererosion unter Bodenbedeckung in einem Olivenhain Südspaniens."
- Grönke, Judith: "Untersuchungen zu Buhnen als wesentlicher Bestandteil des Küstenschutzkonzeptes von Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems"
- Groth, Torge: "Küstenschutz an Schleswig-Holsteins Nord- und Ostseeküste und die Anwendung der Ergebnisse im gymnasialen Schulunterricht."
- Raab, Matthias: "Künstliche Bewässerung in ariden Gebieten der Dritten Welt unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenschonung und solarer Verfahren zur Wasserbereitstellung"
- Heyder, Thomas: "Das Stoffaustragsverhalten dränierter Ackerflächen"
- Bartels, Astrid : "Die Umsetzung internationaler Vereinbarungen zum Meeresschutz - Eine Analyse der unterschiedlichen nationalen Strategien im Rahmen des OSPAR-Übereinkommens und der Europäischen Union zur Reduzierung des Eintrags gefährlicher Stoffe in die Nordsee."
- Fieblinger, Silja: "Ansätze zur Bewertung kulturhistorischer Landschaften und Landschaftselemente am Beispiel Eiderstedt."
- Unbehaun, Manfred: "Ansätze ökonomischer und ökologischer Bewertungsverfahren für naturnahe Gebiete (am Beispiel eines potentiellen Überflutungsgebietes auf Fehmarn)."
- Brüggemann, Tim : "Web-GIS: Technologien und Entwicklungspotentiale für geographische Anwendungsbereiche."
- Schulz, Jutta: "Besucherlenkung und Umweltbildung im Müritz-Nationalpark am Beispiel eines Großprojektes zur Moorrenaturierung."
- Jeß, Armin : "Möglichkeiten und Grenzten des Einsatzes von CIR-Luftbildern bei der Salzwiesenkartierung am Beispiel des Vorlandes von Westerhever -(sand)."
- Kreuls, Tim: "Perspektiven und Probleme der Offshore-Windenergie: GIS-gestützter Ansatz zur Beurteilung der ökologischen Auswirkungen der Netzanbindung."
- Witzki, Daniel: "Saisonale Unterschiede des Hochwasserschadenspotentials und der Schadenserwartung in einer fremdenverkehrsgeprägten Gemeinde - eine GIS-gestützte Analyse von Timmendorfer Strand"
- Mertsch, Sabine: "Risikomanagement als Konzept zur Risikominimierung am Beispiel der überflutungsgefährdeten Küstengebiete Schleswig-Holsteins"
- Kammler, Martina: "Tourismus in der Region Warnemünde - Kühlungsborn und Wechselwirkungen zur Umweltqualität
- Stünkel, Kirsten: "Die Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für Spülfelder am Flemhuder See unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher und rechtlicher Zielsetzungen"
- Minning, Marion: "Der Schifffahrtskanal im Oderhaff - Eine Sediment-, Nähr- und Schadstofffalle?"
- Vorlauf, Anke: "Küstenbezogene Umweltbildung als Teilaspekt von Integriertem Küstenzonenmanagement an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins"
siehe auch: http://www.ikzm-umweltbildung.de
- Finke, Anja: "Landschaftszerschneidung in Schleswig-Holstein. GIS-gestützte Bestandsaufnahme und Bewertung"
- Pfeufer, Mira: "Ökotourismus in Costa Rica - Versuch einer Umsetzung anhand eines interaktiven Lehrpfades für das Reservat Karen Mogensen, Costa Rica"
- Fischer, Linda: "Einfluss von Nutzungen (Lage) und Gestalt von Steinriegeln auf ihre floristische Diversität - Biotopschutz in der Kulturlandschaft"
- Magens, Diana: "Spätquartäre Klima- und Umweltentwicklung der Sibirischen Arktis am Beispiel der Permafrostabfolgen von Mamontovy Klyk"
- Beck, Alexander: "Indikatoren für Integriertes Küstenzonenmangement auf europäischer, deutscher und regionaler Ebene"
- Schultz, Michael: "Möglichkeiten und Grenzen eines IKZM in der räumlichen Planung - Dargestellt am Beispiel des Offshore-Windparks Kriegers Flak."
- Stenger, Arne: "Naturschutz vs. Küstenschutz in der Godelniederung auf Föhr - Analyse und Lösungsmöglichkeiten durch IKZM"
- Unverricht, Daniel: " Anwendungen des Fächerecholotsystems im Bereich der Strukturgeologie und der Geographischen Informationssysteme."
- Druivenga-Kreitsmann, Kerstin: "Stärkung der öffentlichen Partizipation in Küstenschutzprojekten: Ein IKZM-Instrument in der Nordsee Region?" (Master-Arbeit)
- Weiel, Stefan: " Geographische Unterschiede in der Artenzusammensetzung und Häufigkeit von Seevögeln in Nord- und Ostsee."
- Suriyanarayanan, Sajnikanth: "Analysis and Evaluation of ICZM approaches in Europe, Asia and Africa - Comparison of policies in Netherlands, India and Nigeria." (Master-Arbeit)
- Springer, Pina: "Analyse der Interaktion zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser in einem dränierten Flussauenabschnitt des pleistozänen Tieflandes."
- Resow , Merle: "Climate change impacts in the Fraser River Delta, Canada."
- Hannes Römer: (2007): Methoden der Fernerkundung als Grundlage zur Untersuchung von Tsunamivulnerabilität an der Andamanenküste Thailands
- Henning May (2008): Seegrundkartierung und Analyse der Entwicklung subaquatischer Steinfelder mittels hydroakustischer Methoden bei Boknis Eck (Eckernförder Bucht)
- Nadine Bühre (2008): Das Wattenmeer im Klimawandel – Relevanz für den zukünftigen Küstenschutz in Schleswig-Holstein
- Lena Lupberger (2009): Sylt im Klimawandel: Wie kann und muss der Küstenschutz reagieren?
- Anke Schmidt (2009): Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
- Katja Jelinek (2009): Analyse der Wasserqualität eines Fließgewässers im ländlich geprägten Raum des Norddeutschen Tieflands unter Berücksichtigung der Nährstoffeintragspfade
- Karla Winski (2009): Klimawandel in der Metropolregion Hamburg
- Jana Koerth (2009): Wahrnehmung von Naturrisiken mit sehr geringer Eintrittswahrscheinlichkeit – extreme Sturmhochwasser an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins
- Nelida Rostock (2009): An approach for zonation of a Coastal and Marine Protected Area of Multiple Use – An example from the Chilean Region of the Lakes
- Anna Luisa Renken (2009): Analyse der REMO-Simulationsdaten zum Klimawandel in Schleswig-Holstein und Anwendung der Klimaszenarien auf das Kielstau-Einzugsgebiet mit dem öko-hydrologischen Modell SWAT
- Melanie Herrmann (2009): Hydroacoustic remote sensing of the seafloor- Comparing multibeam backscatter data with grain size analysis in Cook Strait, New Zealand".
- Sandra Fischer (2010): Klimaprojektionen für Schleswig-Holstein: Thematisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Sekundarstufe II im Rahmen einer Homepage.
- Marion Kandziora (2010): Temporal Variability of solute and sedimentary transport in glacier-fed sub-arctic oceanic valleys Erdalen and Bedalen (Norway).
- Lars Mallow (2010): Gis-basierte Untersuchung von Transportverkehren im Einzugsgebiet einer Biogasanlage- Das Beispiel Lamspringe
- Hendrik Weidemann (2010): Statistisch-Regionalisierte Sturmflutszenarien für Cuxhaven
- Stefan Weiel (2010): Geographical Difference in Species Composition and Abundance in North Sea Seabirds
- Sandra Fischer (2010): Klimaprojektionen für Schleswig-Holstein: Thematisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Sekundarstufe II im Rahmen einer Homepage
- Theide Wöffler (2010): Aufbau eines Informationssystems zur Hochwasserschutzfunktion der Küstendünen auf der Insel Sylt und Bestimmung vorhandener Reservevolumina anhand von Laserscandaten
- Jana Soltysik (2010): Überflutungssimulation im Rahmen einer Tsunami Gefährdungs- und Risiko-analyse für die Andamanenküste Thailands
- Johannes Tiffert (2010): Erfassung der Tsunami people exposure an der Andamanküste Thailands – Erstellung von Datengrundlagen zur Bevölkerungs- und Touristenverteilung mit GIS und Fernerkundung
- Lasse Scheele (2010):Tsunami-Überflutungssimulationen unter Verwendung hochauflösender Geodaten dargestellt an Beispielen des ländlichen und urbanen Raumes in Südthailand
- Marcus Zunke (2010): Tsunamisimulation mit dem Modell ComMIT und strukturbereinigten, multiskaligen Höhenmodellen
- Johann Klages (2011): Sedimentological investigation of a channel/levee complex in the Riiser Larsen Sea, East Antarctica: A late Quaternary paleoenvironmental record
- Michael Schwennicke (2010): Aquakultur in der Kieler Förde - Eine Potentialstudie und Standortanalyse unter Berücksichtigung internationaler Entwicklungen
- Lena Paschko (2011): Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Strände in der mittleren Kieler Bucht
- Inka Brüning (2011): Analyse und Bewertung der Schadensanfälligkeit küstennaher Siedlungen an der Andamanenküste Thailands
- Thomas Neugebauer (2011): Einfluss von schiffserzeugtem Wellenschlag auf die Uferstabilität an verschiedenen Abschnitten der Tideelbe
- Franziska von Rymon-Lipinski (2011): Die Uferstabilität der Tideelbe – rheologische Untersu-chungen im Bereich des Elbe-Ästuars
- Christina Dressler (2011): Die Lahnungen vor Glückstadt an der Elbe - Küstenschutz, Landge-winnung, Lebensraum
- Marcel Kohla (2011): Konzeption einer ökologischen Themenradtour in der Kieler Umlandregion
- Fabian Reith (2011): Potenzielle Schäden von Stürmen und Hochwasserereignissen in der Kieler Bucht – dargestellt am Beispiel der Gemeinde Strande
- Birger Dircks (2011): GIS-gestützte Analyse der Überflutungsgefährdung an durch Deiche
geschützten Gebieten der Nordseeküste Schleswig-Holsteins
- Christoph Reinhardt (2011): Umsetzung methodischer Ansätze in der Risiko- und Vulnerabili-tätsmodellierung für das GITEWS Projekt mit der Open Source Software GRASS GIS
- Torben Struve (2011): Water mass mixing in the Arctic Gateway – evidence from radio-genic isotopes
- Vera Ivanova (2012): Nachhaltige Entwicklung des Tourismus an der bulgarischen Schwarz-meerküste: Potentiale und Störfaktoren
- Wiebke Böckmann (2012): Konzeptentwicklung für einen Infopavillon zum Thema Klimawandel und Küstenschutz
- Axel Möller (2012): Vulnerabilitätsanalyse für die Gemeinde Laboe – eine mikroskalige Evalua-tion des Risikopotentials bei Sturmflutereignissen
- Johanna Behn (2012): Identifizierung von Potenzialen für eine nachhaltige Küstenentwicklung in zukünftigen (grenzübergreifenden) Piloregionen basierend auf ausgewählten Pilotpro-jekten des Baltic Greenbelt Projektes in Lettland.
- Andreas Sterzel (2012): Analysis of the potential of a sustainable touristic development along the North and North-West Estonian coast based on the military and natural heritage on selected examples (e.g. Hiumaa, Laämaa region)
Letzte Änderung auf diesen Webseiten: Dipl.-Geogr. Sandra Enderwitz (09.09.2018, 13:24:15)
Letzte Änderung dieser Seite: 01.02.2013, 09:41:26
AG Küstengeographie & Klimafolgenforschung am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel